Rassestandard
Russland als Ursprungsland der Rasse "Russkaya Tsvetnaya Bolonka" (RTB), in Deutschland "Bolonka Zwetna" genannt, ist standardgebendes Land für den Bolonka.
Der aktuell gültige russische Rassestandard des Bolonka Zwetnas wurde am 15. Mai 2019 durch Beschluss der SOKO RKF
genehmigt.
Die Vorgängerversion des aktuellen Rassestandards erlangte Ende November 2010 die Anerkennung durch die RKF und löste somit
wiederum die vorherige Version des Rassestandards von 1997 ab.
Die RKF (Russian Kynological Federation) ist der
nationale Dachverband Russlands und sie ist vergleichbar mit dem VDH (Verband für das
Deutsche Hundewesen). Während der VDH Deutschland innerhalb der FCI
(Fédération Cynologique Internationale) vertritt, hat die RKF diese Aufgabe für Russland inne.
Der Bolonka Zwetna ist bisher nicht international von der FCI anerkannt. Neben Russland und Deutschland hat er jedoch in einigen weiteren Ländern bereits die nationale Anerkennung
erlangt.
Kernaussagen des Rassestandards
Ein kleiner Hund mit harmonischem Körperbau, der leicht gestreckt sein soll.
Größe und Gewicht:
Proportionen:
Gliedmaßen:
Die Rute soll voll behaart, hoch angesetzt und von mittlerer Länge sein. Sie wird im Bogen über dem Rücken getragen oder ist gerollt auf dem Rücken
liegend.
Eine Knickrute gilt als schwerer Fehler und eine kurze oder gar ganz fehlende Rute sind zuchtausschließende Fehler.
Ein Hund mit attraktivem Aussehen durch sein am gesamten Körper langes Fell in kräftigen Farben.
Fell:
Fellfarben:
Ein Hund mit einem schönen Kopf und einem hübschen Gesicht.
Kopf:
Gesicht, Augen, Nase, Ohren
Bei der Kieferstellung ist ein Scherenschluss des Gebisses erwünscht, ein Zangenschluss sowie ein leichter Vorbiss sind zulässig.
Zuchtausschließend sind der Rückbiss und der Kreuzbiss.
Charakter und Verhalten des Bolonka Zwetnas beschreibt der Standard als anhänglich, lebhaft und heiter.