Verbund Deutscher Bolonka Züchter e.V.  (VDBZ)

Entwicklung des Bolonka Zwetnas in Russland

Nach dem 2. Weltkrieg wollte man in Russland eine neue, kleine und farbige Zwerghunderasse züchten, nachdem man sich jahrhundertelang nur für die Zucht von Arbeitshunden eingesetzt hatte.

 

Unter der Sowjetherrschaft war es nahezu unmöglich, Hunde aus fremden Ländern zu importieren, deshalb versuchte man, die neue Rasse durch Kreuzung von bereits bestehenden Rassen zu erzüchten. Grundlegend daran beteiligt war der Bolonka Franzuska.

 

Die Zucht der Rasse begann 1951 in Leningrad innerhalb von Jagdvereinen mit dem Ziel, eine eigene nationale Zwerghunderasse zu züchten.

Beteiligt an der Entstehung der Rasse waren unter anderem der Bolonka Franzuska, der Shih Tzu und der Lhasa Apso.

 

Kynologische Experten der Leningrader "Jagd- und Fischereigesellschaft" (LODIR) erreichten, durch strenge Auslese auf den Phänotyp den Rahmen für das erwünschte rassetypische Aussehen festzulegen.

Die wichtigsten Rassemerkmale waren eine geringe Größe von 20 cm bis 24 cm sowie ein üppgiges, einfarbiges Fell.

 

Im Jahr 1964 wurde der erste Rassestandard für Tsvetnaya Bolonka erstellt.

 

1966 wurde der Rassestandard für den Tsvetnaya Bolonka durch den kynologischen Rat des sowjetischen Landwirtschaftsministeriums bestätigt.

 

Im Jahr 1973 traf in Moskau das "Moskau City Executive Commitee" die Entscheidung, aus der Abteilung Gesellschafts- und Begleithunde der Gesellschaft "Swerdlowsk interdistrict" die "Moskauer Gesellschaft der Hundeliebhaber"  (MGOLS) zu gründen.

Durch aktives Zuchtgeschehen und eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Leningrader Kynologen wurde MGOLS zum wichtigsten Zentrum für den genetischen Aufbau der Rasse Tsvetnaya Bolonka.

 

Als in den 1980er Jahren die Popularität der Rasse wuchs, entstanden Rassehundevereine und private Zuchtstätten.

 

1999 wurde in Russland ein nationaler Zuchtverein für Tsvetnaya Bolonka gegründet.


Ab den 1970er/1980er Jahren machten der schneeweiße Bolonka Franzuska und der farbige Bolonka Zwetna auch außerhalb Russlands ihren Weg.