Da die Überarbeitung der Seiten mit den Fellfarben des Bolonkas sehr zeitaufwändig ist, haben wir uns entschieden, zunächst die "Farben-Seite" unserer Vorgängerversion der Vereinshomepage weiterhin zur Verfügung zu stellen.
Bolonkafarben auf einen Blick
verfasst von Annette Bonnefoux
Erklärungen sind im Detail auf der Seite von Andrea Becker (Zucht On Silent Wings) zu finden
https://bolonka-coat-and-colour.jimdo.com
Wir teilen die Bolonkafarben zunächst einmal grob in 2 Kategorien ein:
1. Einfarbig (solid)
Die einfarbigen Bolonkas sind wiederum eingeteilt in 2 Gruppen:
a) hell einfarbig (pale solid): keine Spur von schwarzen oder braunen Deckhaaren
b) dunkel einfarbig (dark solid): schwarz oder braun
2. Zweifarbig (bicolour), auch eingeteilt in zwei Gruppen:
c) tipped bicoulour (zobel): die Haarspitzen sind schwarz oder braun (Eumelanin), während das nachwachsende Haar auf hellem Phäomelanin basiert. Also 2 Farben in einem Haar.
d) marked bicolor: farbige Zeichnung im Fell: Tanabzeichen (black&tan oder brown&tan)
********
Hell einfarbig (pale solid)
hier werden die hellen Unifarben von weiss bis fuchsrot gezeigt-in steigender Intensität des Phäomelanins.
Niemals findet sich eine Spur von braunen oder schwarzen Deckhaaren im Fell. (e/e).
Hell einfarbige Bolonkas gibt es mit brauner oder mit schwarzer Nase.
1. Reinweiss
reines Weiss ohne Gelbstich
Reinweiss war die Farbe des Bolonka Franzuska
**********
2. Creme
elfenbeinfarbener, fast weisser Farbton, mit gelblichem Stich- bzw. ein sehr helles Blond.
Ohren und Rute sind oft eine Nuance intensiver gefärbt als der erst des Körpers.
Legt man einen cremefarbenen Welpen neben einen reinweissen Welpen, sieht man deutlich den Farbunterschied.
Bolonka, erwachsen, creme (Eliza von der weissen Wolke)
*********
3. Champagner
kräftiges Labradorblond, geht zuweilen in Richtung der Farbe von "Bailey's"-Likör.
Die Farbe kann intensiv bleiben oder im Erwachsenenalter aufhellen.
erwachsener Bolonka, champagner (Phönix von der Galgeneiche)
*****
4. Apricot
warmer Aprikosenton, rötlicher und intensiver als champagner.
*********
5. Fuchsrot
intensiver Rotton-kann von Orange bis zu recht tiefem Rot variieren und hellt im Erwachsenenalter meist etwas auf.
Welpe in fuchsrot
******
Dunkel Einfarbig (Dark solid)
Das sind die Fellfarben schwarz und braun- in ihre verschiedenen Formen.
schwarz kann beim Welpen auftreten in lackschwarz und sepiaschwarz und beim erwachsenen Bolonka entweder lackschwarz bleiben, oder aufhellen zu anthrazitgrau oder silbergrau. Selbst ein später silbergrauer Bolonka wird immer schwarz mit schwarzem Nasenpigment geboren.
braun kann beim Bolonka auftreten in schokobraun oder im helleren kaffeebraun. Der erwachsene schokobraune Bolonka bleibt entweder intensiv gefärbt oder hellt zu einem Zimtton auf. Auch Ergrauen ist möglich.Die Augen sind in der Regel braun.
Ein kaffeebrauner erwachsener Bolonka hellt oft zu creme auf und hat zuweilen grüne Augen
die Farben schwarz und braun gibt es auch als verdünnte, als "Dilute"farben (d/d). Schwarz verdünnt ergäbe blau, braun verdünnt ergäbe lilac. Dilutewelpen erkennt man daran, dass Fell und Pigment schon bei der Geburt "verdünnt" aussehen.
So haben blaue Welpen schon bei der Geburt graues Fell und graues Nasenpigment und bei braunen Welpen scheint ein silberner Schleier über dem Fell zu liegen.
Dilutefarben sind beim Bolonka unerwünscht
1. Kaffeebraun
Welpen werden "Nutellafarben" geboren. Die Augen sind entweder mittelbraun, hellbraun oder grün. Das Fell ist beim erwachsenen Bolonka erwachsen creme.
Die Pigmentierung von Nase, Pfotenballen und Augenumrandung ist immer braun.
Welpe, kaffeebraun
erwachsener Bolonka, kaffeebraun
*******
1. Schokobraun
Welpen werden dunkelbraun geboren. Die Augen sind meist dunkel-oder mittelbraun. Das Fell bleibt erwachsen selten intensiv. Oft hellt es zu einem Zimtton auf.
Die Pigmentierung von Nase, Pfotenballen und Augen ist immer braun.
schokobraun beim erwachsenen Hund, aufgehellt (Gino-Giovanni von den lustigen Kobolden)
******
2. Schwarz
Welpen werden immer schwarz geboren. Nach einigen Wochen ist der Welpe entweder intensiv schwarz oder von einem blasseren sepiaschwarz.
Das Pigment eines schwarzen Welpen ist von Geburt an immer schwarz.
Schwarzes Fell kann entweder ein Leben lang lackschwarz bleiben, nach einigen Monaten zu silbergrau aufhellen, oder nach ca. eineinhalb Jahren zu anthrazitgrau aufhellen, nachdem es zunächst schwarz war.
Junghund, lackschwarz (Romeo vom Göltzschtal)
erwachsener Bolonka, lackschwarz (Ugolek iz Zentra Chakis)
Welpe in sepiaschwarz - man sieht deutlich bereits im Alter von wenigen Wochen dass das Fell einmal zu silbergrau aufhellen wird.
silbergrau beim erwachsenen Hund (Momo vom Zarenhof Romanow)
anthrazitgrau beim erwachsenen Hund (Cinderella von My's Garden)
von links nach rechts: silbergrau, anthrazitgrau und lackschwarz
dieser Welpe ist "blau", eine unerwünschte Dilutefarbe (d/d)
*******
tipped Bicoulour (alle Zobelfarben):
die Bolonkas, in deren Fell sowohl Eumelanin (verantwortlich für schwarzes oder braunes Haar), als auch Phäomelanin (verantwortlich für den gelben Farbton) ausgeprägt wird
in diese Gruppe fallen die meisten Bolonkas. Diese Gruppe hat schwarzes oder braunes Pigment an Nase, Augenumrandung und Pfotenballen.
Je nach Pigment haben sie schwarzes oder braunes Deckhaar, das sehr wenig bis sehr stark ausgeprägt sein kann.
Zu den Farben diese Gruppe gehört der Zusatz "-Zobel"
Das Phäomelanin (helles Haar/Gelbpigment) kann von creme bis dunkelrot variieren.
Das Eumelanin (dunkles Haar) des Deckhaars kann so schwach ausgeprägt sein dass man es kaum bemerkt oder so stark ausgeprägt dass der Bolonka bei der Geburt zunächst schwarz (oder braun ) wirkt. Es liegt in vielen Fällen aber irgendwo dazwischen.
Alle zobelfarbene Welpen sind als erwachsene Hunde (teils deutlich) heller als sie in Welpentagen waren.
Die bei der Geburt schwarzen (oder braunen) Haarspitzen wachsen bei manchen Bolonkas am Körper fast vollständig heraus, an Ohren oder Rute bleiben aber immer Spuren davon.
Anmerkung: auch die "Dilutefarben" Blau und Isabell /Lilac gibt es als Zobelfarben.
Es gibt folgende Farben (von der stärksten bis zur schwächsten Rotintensität ):
1. Rotzobel (schwarze Nase) // Rot-braunzobel (braune Nase)
Kräftiges Rot mit schwachem oder mittlerem Eumelanin (br. oder schw. Pigment)
drei Welpen, rotzobel
erwachsener Bolonka, rotzobel
Welpe, rot-braunzobel
*******
2. Rotzobel, dunkel (schwarzzobel)
ist das Deckhaar sehr stark ausgeprägt, setzen wir ein "dunkel", hinter die Farbe. Solche Welpen wirken bei der Geburt schwarz
Welpe, rotzobel, dunkel, mir irischer Scheckung
Junghund in rotzobel, dunkel, mit irischer Scheckung (Orchidee von der weissen Wolke)
3. Rotgoldzobel // Rotgold-braunzobel
Orangefarbenes Rot mit schwachem oder mittlerem Eumelanin (braunes oder schwarzes Pigment)
Welpe, rotgoldzobel mit irischer Scheckung
Welpe, rotgold-braunzobel
erwachsener Bolonka, rotgold-zobel (nun aufgehellt) (Deedee von der weissen Wolke)
erwachsener Bolonka, rotgold-braunzobel (nun aufgehellt (Kiko On Silent Wings)
*******
4. Rotgoldzobel, dunkel
Der Welpe wird dunkel geboren, das Fell wächst dann von unten her rötlich nach.
Welpe in rotgoldzobel, dunkel
Junghund in rotgoldzobel, dunkel
******
5. Goldzobel // Gold-braunzobel
leichter Goldton mit schwachem oder mittlerem Eumelanin (braunes oder schwarzen Pigment)
Welpe, goldzobel
Bolonka erwachsen, goldzobel
Welpe, gold-braunzobel
*********
6. Cremezobel // Creme-Braunzobel
Heller Gelbton mit schwachem oder mittlerem Melanin (braunes oder schwarzes Pigment
Welpe, cremezobel
Welpe, ebenfalls cremezobel, aber mit weniger dunklem Deckhaar
Junghund, cremezobel (Izzie von der weissen Wolke)
7. Cremezobel, dunkel
die Welpen werde mit recht dunklem Deckhaar geboren, das Fell wächst aber hellgelb nach
Welpe, cremezobel, dunkel
Bolonka erwachsen, cremezobel, dunkel (Geanny von der weissen Wolke)
*******
Marked Bicolour
(Grundfarbe + eine Phäomelanin-Zeichnung)
1. black & tan (schwarz und loh)
2. brown & tan (braun und loh)
Die Tan-Zeichnung kann die gleiche Abstufung in Rotintensität aufweisen wie bei den einfarbig hellen und den Zobelfarben. Sie Farbpalette der Tanabzeichen kann von fast Weiss bis zu Tiefrot reichen.
Dazu gehören auch die hellen "Augenbrauen".
Die Tanabzeichen sind bei der Geburt klein und werden im Laufes des Wachstums grösser.
Bei weissen Abzeichen (die genetisch nichts mit der Tanzeichnung zu tun haben) verhält es sich genau umgekehrt.
Anmerkung: Auch zobelfarbene Bolonkas können Tanabzeichen aufweisen, sie werden aber meist nicht extra erwähnt.
Welpe in black&tan-in diesem Fall sind die Tanabzeichen sehr hell
erwachsener Bolonka mit der Farbe black&tan
Welpe in brown&tan (Kleopatra Krasotka Moja)
Junghund in brown&tan (Elvis vom Hohentwiel)
********
schwarz (B/B) oder B/b)
********
Ein wenig Farbgenetik:
wie kommt es zu den verschiedenen Farben unserer Bolonkas?
Welche Farbe ein Bolonka bekommt, liegt in seinen Genen.
Gene stehen immer zu zweit (paarweise) auf den Chromosomen, und zwar auf ganz bestimmten Orten, den Genloci (Einzahl: ein Genlocus).
Gene haben verschiedene Merkmale (Allele), und die Kombination dieser Allele erlauben viele Variationen in Fellfarbe und Zeichnung.
Jedes Farbgen hat mindestens 2 Allele (Merkmale), und diese Merkmalsgruppen nennt man Serie.
Die Merkmale (Allele) jeder Genserie werden in Reihenfolge ihrer Dominanz aufgelistet: von dominant (Großbuchstaben) zu rezessiv (Kleinbuchstaben).
Hier folgen die wichtigsten Serien, sie betreffen den E-Locus, den K-Locus den A-Locus, den B- Locus, D-Locus, G-Locus, den S-Locus den I-Locus und den M-Locus
1. Die E-Serie: Ausdehnung (Extension): 3 Merkmale (Allele)
Dieser Genort entscheidet, ob ein Bolonka dunkles Pigment (Eumelanin) ausbilden kann, und wenn ja, in welcher Ausdehnung: ist er hell einfarbig, ist er Zobelfarben, hat er eine Maske?
E (m) - der Maskenfaktor : Eumelanin kann ausgebildet werden, vor allem im Gesicht (Maske)
E - Wildtypgen: Eumelanin kann gebildet werden, der Hund kann zobelfarben werden
e - Eumelanin kann NICHT ausgebildet werden, das Fell wird einfarbig hell (ausschliesslich Phäomelanin)
die E-Serie hat Wechselwirkungen mit dem K- und dem A-Locus. E bestimmt, wie die Gene auf A und K sich ausprägen. Die Genkombination e/e kann alles andere maskieren.
*******
2. Die K-Serie (Schwarz): 3 Merkmale - trennt Eumelanin und Phäomelanin räumlich am Körper
Wo am Körper ist der Bolonka dunkel, wo ist er hell: ist er einfarbig dunkel, gestromt oder zweifarbig?
K(B) - dominantes Schwarz: maskiert alle A-Gene). der Hund prägt am ganzen Körper Eumelanin aus
k(br) - brindle: der Bolonka ist gestromt
k(y) - Wildtyp/yellow: Beide Melanintypen können ausgebildet werden (nötig für Zobel und Tanabzeichen)
***********
3. Die A- Serie (Agouti): 4 Merkmale - bestimmt, zu welchem Zeitpunkt Eumelanin im Haar eingelagert wird
Lagert der Körper erst Eumelanin ein und dann Phäomelanin (Zobel) oder lagert er beide Melanine im Wechsel ein (Agouti), oder bildet er Tanabzeichen oder gar kein Phäomelanin aus?
A(y) - dominantes Gelb (Yellow): der Bolonka zeigt verstärkt Phäomelanin (der Hund wird zobel)
A - Wildtyp/Agouti: Eumelanin und Phäomelanin lagern sich im Wechsel ein, das Haar ist gebändert (selten)
a(t) - Nonagouti/Tan: verteilt Phäomelanin und Eumelanin in Form der Tan-Zeichnung
a - rezessives schwarz: auch hier bildet der Körper nur Eumelanin aus (selten beim Hund)
Anmerkung: hat ein Hund auf dem A-Locus die Genkomination a/a (ist also rezessiv schwarz), bleibt er- unabhängig vom K-Locus- immer schwarz.
************
Die I- Serie (Intensivierung von Rot): 2 Merkmale (Allele) (Verstärken oder Abschwächen von Rot)
Dieser Genort entscheidet, wie intensiv gefärbt das Phäomelanin ausfällt
I - Phäomelanin wird verstärkt, das Rot intensiver
i - Phäomelanin ist vermindert
Der I-Locus ist nicht die einzige Erklärung für die ganze Bandbreite der Gelb/bzw. Rottöne beim Bolonka.
Es existieren zusätzlich dominante Rotverstärker sowie rezessive Rotverdünner, die sich auf unteschiedlichen Genorten befinden
*******
Nun folgen Genorte die neben der Fellfarbe auch die Farbe der Augen und von Nase, Pfotenballen und Augenumrandung beeinflussen:
Die B-Serie : 2 Merkmale (schwarz oder braun)
Auf diesem Genort entscheidet sich, ob der Hund schwarze oder braune Pigmente bekommt.
B - schwarz
b - braun
Die braunen Pigmente haben eine andere Form als die schwarzen Pigmente. Es handelt sich NICHT um eine verdünnte Farbe und es gehen keinerlei gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit Braun einher.
braun (b/b)
Die D-Serie (Dilution/Farbschwächung) : 2 Merkmale (intensive oder verdünnte Farbe)
Auf diesem Genort entscheidet sich, ob der Hund eine intensive oder eine verdünnte Farbe hat.
D - Wildtyp: Eumelanin scheint schwarz, Phäomelanin gelblich bis rot
b - dilute : Farbabschwächung sowohl von Eumelanin als auch Phäomelanin
Welpen mit Dilutefarben (d/d) werden schon so geboren: aus schwarz wird blau, die Welpen sind schiefergrau (auch das Nasenpigment). Aus braun wird lilac und aus rot wird isabel.
Dilutefarben sind beim Bolonka nicht erwünscht. Fast alle Züchter lassen diesen Genort testen.
Nicht zu verwechseln mit dem Grau der Greying-Serie,: diese Welpen werden schwarz geboren.
Achtung:
bei Hunden mit Farbverdünnung) (Dilution) kann eine Krankheit namens "Color Dilution Alopecia (CDA) auftreten - sie führt unter anderem zu Haarausfall.
CDA wird auch als "Black Hair Follicular Dysplasia (BHFD), Farbmutantenalopezie oder "Blaues-Dobermann-Syndom" bezeichnet.
In schweren Fällen kann sich zusätzlich zum Haarausfall eine chronische Hautentzündung entwickeln, die tierärztlicher Behandlung bedarf.
CDA tritt nur bei Hunden mit Farbverdünnung auf, aber nicht alle farbverdünnten Hunde erkranken auch an CDA.
Welpe, "blau" (d/d)
********
Die G- Serie (Greying): 2 Merkmale (Allele) (Ergrauen oder Nicht-Ergrauen)
Dieser Genort entscheidet, ob ein Bolonka intensiv schwarz bleibt oder später ergraut (Melaninreduktion oder nicht)
G - erlaubt das fortschreitende Grauwerden
g - Melanin wird nicht reduziert, der Hund bleibt schwarz
ein erwachsener lackschwarzer Bolonka ist also g/g. Ein ergrauter Bolonka kann G/G oder G/g sein
links intensiv schwarz (g/g)
rechts ergraut (G/G) oder (G/g)
*****
Dieser Genort entscheidet, ob und in welcher Ausdehnung weisse Abzeichen vorhanden sind.
S - farbig, keine weissen Abzeichen, keine Scheckung
s(i) - irische Scheckung (Weiss an Fang, Stirn, Brust Bauch und Pfoten)
s(p) - Piebald (Weisscheckung)
s(w) - Extremschecke (z.B. Jack Russel Terrier)
Russland als Herkunftsland des Bolonka verbietet weisse Abzeichen, verlangt also Bolonkas mit "S".
In Deutschland und anderen europäischen Ländern waren Bolonkas mit weissen Abzeichen aber immer beliebt und sind es weiterhin.
Welpe mit Weissscheckung (sp)
Welpe mit irischer Scheckung (si)
Tricolour (black&tan mit weissen Abzeichen)
*******
Die T- Serie (Ticking/Tüpfelung): 4 Merkmale (Allele)
Dieser Genort entscheidet, ob ein Bolonka in irgendeiner Form gefleckt ist oder nicht.
T - Ticking (Tüpfelung) - der Hund ist getüpfelt
T (r)- Roan (Schimmelung)- der Hund ist geschimmelt/meliert (Cockerspaniel, Australian Cattle Dog)
T/d) - Dalmatian Spots (Dalmatinerflecken)
t - keine Flecken
Es gibt-wenn auch eher selten- Bolonkas mit dem Gen T(r). Sie werden weiss (oder mit weissen Bereichen am Körper) geboren und dunkeln später von unten her farbig nach, sodass sie später meliert/geschimmelt wirken (roan).
2. Welpe von links (nach der Geburt): Grundfarbe weiss, schwarzer Kopf und vereinzelt schwarze Platten auf dem Leib.
gleicher Welpe (Divena Mimi von den sieben Eichen) mit nun 8 Wochen-das Fell wächst von unten her schwarz nach
dieselbe Hündin mit 6 Monaten: schwarz-meliert/geschimmelt (Black roan)
Divena von den sieben Eichen mit 4 Jahren
*******
Die M- Serie (Merle): 2 Merkmale (Allele) (Merle oder nicht Merle)
Dieser Genort ist verantwortlich für die Merlezeichnung-sie ist problematisch
M - Merle
m - kein Merle
Es gibt vereinzelt Bolonkas mit Merlezeichnung. Die unsachgemäße Zucht mit solchen Hunden kann gesundheitliche Gefahren mit sich bringen!
Der VDBZ spricht sich nachdrücklich dagegen aus, das Merlegen weiter in der Bolonkazucht zu verbreiten und wird Hunde dieser Färbung sowie Hunde, die erwiesenermaßen Wurfgeschwister dieser Färbung haben, nicht zur Zucht zulassen.
Phänotypisch unauffällige Trägertiere (also Bolonkas, die keine Merlezeichung haben, das Gen aber versteckt tragen) ohne Gentest zu identifizieren ist mehr als schwierig.
Hier ein paar interessante Links zum Thema:
http://www.chihuahualove.de/html/merle.html
http://hunde-fellfarben.de.tl/Pigmentierungsdefekte.htm
http://www.kleine-pfoten.ch/chihuahua/farben.htm
Hund mit Merlezeichnung
*******