Tsvetnaya Bolonka (farbiger Bichon) - der Bolonka macht seinem Rassenamen alle Ehre. Bis auf wenige Ausnahmen darf er in allen Fellfarben gezüchtet werden.
Übersicht über die Fellfarben und deren aktuell gebräuchliche Farbbezeichnungen:
(mit schwarzem oder braunem
Pigment der Haut vorkommend)
Anteil und Ausdehnung der dunklen (schwarzen oder braunen Haare) beim Zobel können variieren. Kein bis sehr wenig dunkles Haar = clear sable. Sehr viel dunkles Haar = shaded sable (Zobel gewolkt).
seltene Fellfarben:
Statt "Wolf" bzw. "Braunwolf" kann alternativ die Bezeichnung "Wildzobel" bzw. "Braunwildzobel" gewählt werden.
Ebenfalls selten und (noch) unklar, ob vom Rassestandard toleriert:
Roan kann in Kombination mit allen o. g. Farben auftreten sobald Weißzeichnung gegeben ist.
Beispielsweise als ...
Nicht ganz selten, aber gemäß Rassestandard nicht zugelassen ist die Farbe Tricolour (engl. Schreibweise).
Tricolour (amerikanisch: Tricolor) beinhaltet zwei Färbungen:
Zobel mit Weißzeichnung sind keine Tricolour!
Fellfarben, die zwar relativ häufig vorkommen, aber lt. Rassestandard nicht zulässig sind, sind alle Farben mit Weißzeichnung. In Deutschland werden diese Färbungen je nach
Zuchtverein allerdings akzeptiert.
Die spezielle Farbe Tricolour gehört dazu, aber auch alle weiteren Färbungen mit Weißzeichnung.
Weißzeichnung kann in Kombination mit allen o. g. Farben auftreten.
Man muss in mindestens vier Muster* der Weißzeichnung unterscheiden:
Farbbezeichnungen bei Weißzeichnung sind z. B.:
Black Parti oder Black spotted (Schwarz gescheckt)
Black & Tan Parti oder Black & Tan spotted
Red-Sable Parti oder Red-Sable spotted (Rot-Zobel gescheckt)
-----
Braun mit irischer Zeichnung
Black & Tan with irish markings (Black Tricolour)
-----
Schwarz mit tuxedo Zeichnung
Chocolate & Tan with tuxedo markings
-----
Schokobraun mit weißen Abzeichen
Brown & Tan with white markings
* Die Unterscheidung in vier Muster der Weißzeichnung ist ein Minimum an Differenzierung. Denn bei der Piebald Scheckung sind weitere Unterscheidungen möglich
aufgrund der variablen Ausdehnung des Weißanteils. Dieser reicht von Scheckung (Anteil von farbigen Flächen ist hoch bis nur noch gefleckt) über farbige Kopfzeichnungen mit ein oder zwei
Farbflecken am Körper und Restfarbe im Bereich des Hinterleibs bis zu einer nur noch farbigen Kopf- und farbigen Zeichnung am Rutenansatz bis hin zu einer noch weiteren Ausdehung des Weiß und dem
somit (fast) völligen Fehlen von Farbe (Extremscheckung). Kommt es zur Extremscheckung (extreme piebald) besteht ein Risiko für Blind- oder Taubheit.
Gleiches Risiko gilt für ein weiteres Muster der Weißzeichnung, das sogenannte "whitehead" (Weißkopf Zeichnung), wo der gesamte Kopf sowie der der Nackenbereich weiß ist. Meist sind die
Vorderbeine hier ebenfalls weiß.
Zwar ebenfalls überarbeitungsbedürftig, aber umfangreiche Erklärungen zu den Farben, Farbveränderungen und Hilfe zur Farbbestimmung findet der interessierte Leser auf dieser Webseite:
Da die Überarbeitung der Seiten mit den Fellfarben des Bolonkas sehr zeitaufwändig ist, stellt der VDBZ zunächst die "Farben-Seite" der Vorgängerversion der Vereinshomepage weiterhin zur Verfügung: